Laufen 4-Sterne-Lieferant

Auch für das Jahr 2022 erhielten wir, wie in den vergangenen Jahren, nun zum sechsten Mal in Folge den Laufen Award „Laufen 4-Sterne Lieferant“.

Wir sind sehr stolz, diese Auszeichnung wieder erhalten zu haben, für unsere Leistungen in den Bereichen Produkt- und Lieferqualität, Kundenservice und unserer Beziehung zu unserem Kunden.

Diese Auszeichnung zeigt auf der einen Seite den Erfolg unseres Unternehmens, soll aber auch auf der anderen Seite ein Ansporn sein ein stetig hohes Niveau in allen Bereichen der Kundenbeziehung zu erreichen.

Sechs Jahre in Folge 4-Sterne Lieferant
Sechs Jahre in Folge 4-Sterne Lieferant
Von Links: Dr. Georg Fehringer, Daniel Elsener, Ulrike Kreutz, Frank Schneider, Sascha Bloch
Von Links: Dr. Georg Fehringer, Daniel Elsener, Ulrike Kreutz, Frank Schneider, Sascha Bloch
Freudige Übergabe des Laufen Awards 2022
Freudige Übergabe des Laufen Awards 2022

Weihnachtsfeier 2022

Laufen 4-Sterne-Lieferant

Das 4. Mal in Folge erhielten wir, auch für das Jahr 2020, die Auszeichnung „ Laufen 4- Sterne-Lieferant“ in den Bereichen Produkt- und Lieferqualität, Kundenservice und die Beziehung zum Lieferanten.
Ulrike Kreutz (Geschäftsführerin) und Dr. Georg Fehringer (Betriebsleiter)

MAHLEN UND SPAREN

Klicken zum Download

Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH erhält die dritte Auszeichnung als LAUFEN 4-Star Supplier

Nachdem die Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH bereits in den Jahren 2017 und 2018 als LAUFEN 4-Star Supplier ausgezeichnet wurde, geht der Titel 2019 im dritten Jahr in Folge an die Mahlwerke.

Wie auch in den Jahren zuvor bewerteten die belieferten Werke der Roca North Europe Region (Produktionsstandorte Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen) die Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH erneut mit Bestnoten in Bereichen Produktqualität, Lieferqualität, Kundenservice und Beziehung zum Lieferanten.
Herzlichen Dank für den Award und auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!






AUSZEICHNUNG

Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH aktuelle Ansprechpartner


Von links nach rechts:
Vertrieb: Marcel Dietz, Dominik Weyel, Frank Schneider Mac-Lennan, Matthias Nennstiel
Geschäftsführung: Ulrike Kreutz
Sekretariat: Regina Ludwig
Betriebsleiter: Dr.-Ing. Georg Fehringer, Dipl.-Ing. Alexander Kindgen
Leiter Rechnungswesen: André Schmidt

Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH einzigartig in Deutschland

Ein gesundes klassisches Mittelstandsunternehmen und eine weltweit agierende Firma besuchten jetzt Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion mit der Firma Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH in Haiger-Langenaubach. Geschäftsführerin Ulrike Kreutz und Betriebsleiter Dr. Georg Fehringer und sein Team führten die CDU-Abgeordneten durch das Unternehmen, das mineralische Rohstoffe für die keramische, chemische und Feuerfestindustrie aufbereitet, das Ganze seit nunmehr 65 Jahren. Für die Vorzerkleinerung und die Herstellung von Körnungen stehen moderne Brecheranlagen mit integrierten Magnetabscheidern zur Verfügung. Damit können auch sehr harte Stoffe zerkleinert und enteisent werden. Für die eisenfreie Trocken- und Nassmahlung von Rohstoffen stehen zahlreiche Mühlen unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Firma Kreutz auch eine sogenannte Lohnvermahlung an, das heißt, im Auftrag von Kunden werden für diese spezifische Mahlungen durchgeführt.

Eine eigene Oxidkeramik-Herstellung rundet das Produktportfolio ab.

Die Firma, so Ulrike Kreutz, sei hervorragend aufgestellt. Man arbeite mit 90 Mitarbeitern im Dreischichtbetrieb. Die Rohstoffe erhalte man weltweit. Der Export liege bei rund 70 Prozent. Man sehe der Zukunft auch deshalb besonders positiv entgegen, weil man mineralische Rohstoffe für die unterschiedlichsten Industriebereiche von Geschirrkeramik bis zu Schaltelementen für Smartphones aufbereitet und somit breit aufgestellt ist. Deutschlandweit sei man ohnehin einzigartig. Deshalb könne das Unternehmen krisenfeste Jobs in der heimischen Region anbieten. Unter anderem bilde man in der eigenen Schlosserei Schlosser aus, wobei es grundsätzlich nicht einfach sei, qualifizierte Arbeitskräfte zu bekommen.

Zur Unternehmensphilosophie gehöre, dass man versuche, verlässliche Mitarbeiter langfristig in die Firmenfamilie aufzunehmen, die mitdenken, sich mit dem Unternehmen identifizieren und im Gegenzug wissen, dass sie einen wohnortnahen und sicheren Arbeitsplatz haben. Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Irmer, MdB, die Kreisbeigeordneten Ulla Landau, Hans Jackel, Karl-Heinz Schüler sowie Heike Ahrens-Dietz zeigten sich von den Ausführungen sehr beeindruckt.

Hans-Jürgen Irmer, MdB

Fraktionsvorsitzender

 

65 Jahre Kreutz Mahlwerke GmbH

Zertifikat Repasack

Messe Ceramitec 2018

Abenteuerspielplatz

Traueranzeige

Wir sind tief erschüttert und traurig über den Verlust eines Mitglieds unserer Firmenfamilie

Christian Bernhardt Kloft

der am 27. Juni 2018 unerwartet im Alter von 29 Jahren bei einem Verkehrsunfall verstorben ist.

Er hat als Lehrling in unserer Schlosserei angefangen und nach seinem sehr guten Abschluss waren wir froh, dass wir ihn als Mitarbeiter gewinnen konnten.

Seine fröhliche, lebensbejahende Natur und sein Engagement, sowie seine Zuverlässigkeit haben ihn während seiner mehr als 10-jährigen Tätigkeit bei uns besonders ausgezeichnet.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.

Wir verlieren mit ihm nicht nur einen Mitarbeiter, sondern einen Freund.

Im Namen aller Mitarbeiter

Helmut-Kreutz-Mahlwerke

Ulrike Kreutz

 

Presse

Mitte September begann die Sanierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche

Rund 70.000 Touristen besichtigten 2010 die evangelische Stadtpfarrkirche auf dem Huetplatz in Hermannstadt. Künftig könnten es noch mehr werden, wenn es nach dem Willen von Stadtpfarrer Kilian Dörr geht. „Endlich können wir den Startschuss geben für die Bauarbeiten dieses Projektes“, erklärte er zufrieden Mitte September. Nach drei Jahren Vorbereitungszeit begannen am 15. September die Sanierungsarbeiten am Dach der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. Wie Dörr mitteilte, soll der Dachstuhl nicht nur repariert, sondern auch zu einem historischen Erlebnisraum werden.
Für die Durchführung der Bauarbeiten stehen der evangelischen Kirchengemeinde 2,9 Millionen Euro aus dem Operationellen Regionalen Programm der Europäischen Union zur Verfügung. 2,25 Millionen Euro der auf Achse 5 (Entwicklung und Förderung des Tourismus) beantragten EU-Gelder sind nichtrückzahlbare Mittel. Die Arbeiten führt die Hermannstädter Firma Sinecon SRL durch und bringt zunächst den Blitzschutz auf europäischen Standard. Der bisherige Blitzableiter stammt aus den Jahren 1905 und 1914. Ein Erdungsring rund um die Kirche wurde bereits bei der Sanierung des Huetplatzes eingebaut.
„Wir haben das Projekt im August 2008 begonnen“, berichtete Projektmanager Valentin Păun von der Firma GPA Business Management SRL. Zwei Jahre dauerte die Ausarbeitung der Machbarkeitsstudien und des Projektantrages. Dank einer Großspende des Nichtsiebenbürgers Helmut Kreutz konnte das einsturzgefährdete Kirchengewölbe mit einer Holzkonstruktion gesichert werden. Im Oktober 2010 schließlich wurde der Finanzierungsvertrag unterzeichnet.

Einen nahezu unveränderten Dachstuhl wie in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche gebe es sehr selten in Europa, betonte Dörr. Nach der Restaurierung solle ein Rundgang den Besuchern der Kirche „den Wert dieses mittelalterlichen Baus erlebbar machen“. Der Dachstuhl mit seiner historischen Balkenkonstruktion und den gotischen Gewölbedecken werde beleuchtet sowie mit Hinweistafeln ausgestattet. Im kommenden Jahr müsse man die Kirche für einige Wochen schließen, kündigte Dörr an. Abgesehen davon werden die Bauarbeiten den Gottesdienstbetrieb und die Besichtigungen nicht beeinträchtigen.
Der Beginn der Restaurierung dränge vor allem aus Sicherheitsgründen, wie Stadtpfarrer Dörr sagte. Die Dachsanierung sei nur der erste Schritt. Die Renovierung mit einem neuen Projekt fortgesetzt. Der Stadtpfarrer kündigte an, dass nach Abschluss der jetzt begonnenen Arbeiten Empore in der Ferula wieder für Kulturveranstaltungen genutzt werden könne. Derzeit ist sie wegen herabfallenden Putzbrocken geschlossen.

Sie sei nicht die größte und nicht die schönste, wohl aber bedeutendste evangelische Kirche in Siebenbürgen, unterstrich der Kustos der Brukenthalsammlung, Frank Thomas Ziegler. Stadtpfarrer, Comes und Bürgermeister seien hier begraben, zuletzt wurde Samuel von Brukenthal hier bestattet. Errichtet wurde die Kirche zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Ihr heutiges Aussehen erhielt sie infolge zahlreicher Umbauten in den folgenden Jahrhunderten.

Quellennachweis: Siebenbürgische Zeitung, Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen, Ausgabe 09-2011

Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH erhält Auszeichnung als 2017 LAUFEN 4-Star Supplier

Seit mehr als 120 Jahren steht die traditionsreiche Schweizer Marke LAUFEN für Präzision, Qualität, Design und Nachhaltigkeit im Gesamtbad. Als Premium Brand unter dem Markendach von ROCA ist LAUFEN einer der international führenden Hersteller mit weltweiter Distribution.
Die Firma Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH beliefert verschiedene europäische Produktionsstandorte seit Jahrzehnten mit Zirkonsilikat „Kreutzonit Super“ und „Kreutzonit Super FF“.
Aufgrund einer Lieferantenbewertung bewerteten die einzelnen europäischen Produktionsstandorte die Performance aller ihrer Lieferanten im Hinblick auf Produktqualität, Lieferqualität, Kundenservice und Beziehung zum Lieferanten. Am höchsten gewichtet wurde die Produktqualität gefolgt von Lieferqualität, Beziehung zum Lieferanten und Kundenservice.
In allen Bereichen erhielt die Firma Helmut Kreutz Mahlwerke GmbH Bestnoten von jedem einzelnen Produktionsstandort und wird als LAUFEN 4-Star Supplier 2017 mit einem Pokal ausgezeichnet.
Wir bedanken uns herzlich für die Auszeichnung und den Pokal und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
 


Volkmar Klein Mitglied des Deutschen Bundestages zu Besuch bei Mahlwerke Kreutz am 15.08.2017

Helmut-Kreutz-Mahlwerke, one of the world's leading grinding companies
CEO Magazine

Mahlwerke Kreutz beliefern Baubranche
Zeitungsartikel aus: Haiger Zeitung vom 05.10.2013

Austausch mit dem Wirtschaftsminister
Zeitungsartikel aus: Haiger Zeitung vom 16.12.2012

Erfolgreicher Messebesuch auf der Ceramitec München
Zeitungsartikel aus: Haiger Zeitung vom 18.06.2012

Mahlwerke lassen Botschafter staunen
Zeitungsartikel aus: Haigerer Kurier vom 18.04.2012

Die Krise als Chance genutzt
Zeitungsartikel aus: Haiger Zeitung vom 25.09.2010

Hightech aus Langenaubach
Zeitungsartikel aus: Haigerer Zeitung vom 1.12.2008

Unternehmertag der CDU/CSU

Kreutz trifft Merkel

Ein tolles Erlebnis

50 Jahre Kreutz Mahlwerke
Zeitungsartikel aus: cfi - ceramic forum international (2003) (10),
Seite D10 - D12

Das Hochleistungs-Werk im Grünen
Zeitungsartikel aus: Keramische Zeitschrift 53 (2001) (9), Seite 818-821